- sofortige Trennung
- Trennung f: sofortige Trennung f quick release
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Nasazzi-Stab — Der Nasazzi Stab (englisch Nasazzi’s baton) bezeichnet eine Interpretation der Fußballstatistik. Dabei wird, ähnlich wie beim Boxen, davon ausgegangen, dass der amtierende Nasazzi Stab Träger den Titel in jedem Spiel verteidigen muss und ihn im… … Deutsch Wikipedia
Thomas Obliers — (* 21. Oktober 1967[1]) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Werdegang Obliers war als Fußballer unter anderem für Hamborn 07 in der damals drittklassigen … Deutsch Wikipedia
Kitonverfahren — Kitonverfahren, s. Straßenbesprengung und Teermakadam. Kläranlagen. In den letzten Jahren sind die mechanischen Klärverfahren, bei welchen das Wasser als Frischwasser der Sedimentierung und, getrennt davon, der Schlamm der Durchfaulung… … Lexikon der gesamten Technik
Roy Keane — Spielerinformationen Voller Name Roy Maurice Keane Geburtstag 10. August 1971 Geburtsort … Deutsch Wikipedia
BG Karlsruhe — Gründungsjahr 1993 Vereinsfarben Blau / Weiß Liga … Deutsch Wikipedia
Iceline Karlsruhe — BG Karlsruhe Gründungsjahr 1993 Vereinsfarben Blau / Weiß Liga Pro A Herren … Deutsch Wikipedia
Sammellager Drancy — Internierungslager Drancy im August 1941, Aufnahme der Propagandakompanie Das Sammel und Durchgangslager Drancy war zeitweilig ein berüchtigtes Gefangenenlager in der Stadt Drancy 20 km nordöstlich von Paris, der Ort der Shoa in Frankreich, von … Deutsch Wikipedia
Wilhelm von Grumbach — Wappen der Familie von Grumbach nach Siebmachers Wappenbuch Nicht zei … Deutsch Wikipedia
Der lachende Ehemann (Operette) — Werkdaten Titel: Der lachende Ehemann Form: Operette Originalsprache: deutsch Musik: Edmund Eysler Libretto … Deutsch Wikipedia
Lynn Mester — Lynn Mester Informationen über die Spielerin Geburtstag 27. März 1992 Geburtsort Coesfeld, Deutschland Größe 163 cm Position Mittelfeld … Deutsch Wikipedia
Schleswig [2] — Schleswig (Gesch.). S. gehörte zur Zeit des Römischen Reiches zur Cimbrischen Halbinsel, u. Cimbern, von ihnen bes. die Chalen, bewohnten es wahrscheinlich bis zu ihrer Wanderung nach Süden. Nachher eroberten dänische Stämme, von Osten… … Pierer's Universal-Lexikon